S04 Live
Knappen-Kommentar ist das offizielle Fan Radio vom FC Schalke 04. Das Liveradio ist kostenlos über die Schalke 04 App zu empfangen. Übertragen werden alle Pflichtspiele. Die Übertragung beginnt circa 30 Minuten vor Anpfiff hier... Weitere Live Radio Streams kannst du in unserem Bundesliga Live Radio Player vom SWR 1 und WDR 2 anhören. Diese Radiosender beziehen mit der Livesendung "Stadion" sich allerdings auf den komplette Fussball Bundesliga Spieltag.
Bei den blauen Buttons unterhalb des Players handelt es sich um Stremingseiten mit denen du kostenlos Bundesliga Spiele ansehen kannst. Für die angebotenen Links und deren Funktionalität übernehmen wir keinerlei Haftung. Die Streaming Links stammen alle von Netztip.de

Gelsenkirchen UGE
Mit 160.843 Mitgliedern (Stand: 1. März 2020) ist der FC Schalke 04 nach Zahl der Mitglieder der viertgrößte deutsche Sportverein und der sechstgrößte weltweit. Er unterhält auch Abteilungen für Basketball, Blindenfußball, E-Sport, Handball, Leichtathletik, Schiedsrichter, Skisport und Tischtennis. Seit August 2001 tragen die Fußballprofis, traditionell als Die Knappen oder auch als Die Königsblauen bezeichnet, ihre Heimspiele in der Veltins-Arena aus. Schalke ist ein Stadtteil von Gelsenkirchen. Er hat in seiner heutigen Grenzziehung eine Fläche von 2,968 Quadratkilometern und 21.370 Einwohner.
- Königsblauer S04 3:21
- Ein Leben lang Blau und Weiß ein Leben lang [Orginal] 4:06
- Schalke - Lieder: Wir sind Schalker, keiner mag uns scheissegal 3:56
- Die Ewigkeit ist Blau und Weiß 4:13
- Canun feat. Blue Charity - Keiner ist so blau wie wir 6:06
- Wir sind Schalker 3:29
- Vorwärts FC Schalke schießt ein Tor für uns 4:31
- Schalke meine Sucht 3:38
- Schalke Lieder Vol.8 13:18
- Schalke Lieder Vol.7 14:17
- Schalke Lieder Vol. 20 8:20
- Schalke Lieder Vol. 19 DERBY!!! 10:43
- Schalke 04 - Zeig Mir Den Platz In Der Kurve 2:28
- Schalke 04 - Meine Religion 3:50
- Mythos feat. NORDKURVE - Stanley Buddha 4:37
- Mein Schalke FC Schalke 04 5:02
- Kennst du den Mythos vom Schalker Markt - Peter Steinebach 2:45
- Glück auf, der Steiger kommt 5:19
- FC Schalke 04 Lied- Schalker Blut ist Blau und Weiß 3:00
- FC Schalke 04 - Steht auf , Wenn ihr Schalker seid 3:51
- FC Schalke 04 - Musik Mix 8:10
- Fangesang - Vorwärts FC Schalke schießt ein Tor für uns 0:38



S04 1920er
Hans Ballmann hatte den Verein im Oktober 1923 verlassen. Er wurde später Küster in Philadelphia, doch sein Bruder kümmerte sich bis 1926 weiter um die Verbesserung der „Kreiseltechnik“. Seine erfolgreichsten „Schüler“ waren dabei Ernst Kuzorra und dessen Schwager Fritz Szepan. 1924 wurden die Mannen Bezirksmeister der Kreisliga.
1925 verpflichteten die Gelsenkirchener zum ersten Mal einen richtigen Trainer – den ehemaligen Nationalspieler Heinz Ludewig. Mit ihm wurden sie Meister der Emscherkreisliga, Ruhrgaumeister der Kreisliga und Westdeutscher Meister der Kreisliga. Damit hätten die Schalker bereits eine weitere Stufe erklommen, hätte der Verband nicht eine Aufstiegssperre verhängt gehabt. Noch Jahre später witterten die damaligen Aktiven darin eine Verschwörung gegen den Verein. „Die wollten uns nicht in ihrer höchsten Klasse dabei haben“, zitiert die WAZ den ehemaligen Torwart August Sobotka. Mit „die“, also mit denjenigen, die mit dem Arbeiterverein Schalke nichts zu tun haben wollten, waren der Verband und die „bürgerlichen“ Vereine der Region, wie Schwarz-Weiß Essen, gemeint.
1926 holten die Schalker aber erneut den Meistertitel und durften nun aufsteigen in die damals höchste Spielklasse, die Ruhrbezirksklasse (Gauliga Ruhr), in der sie 1927 Meister und anschließend westdeutscher Vizemeister wurden. Damit erreichten sie erstmals die Endrunde um die deutsche Meisterschaft, schieden jedoch in der Vorrunde durch eine 1:3-Niederlage gegen den TSV 1860 München aus. Die Euphorie war jedoch groß und so beschloss die Mitgliederversammlung den Bau eines neuen Stadions, der alsbald in Angriff genommen wurde. Ernst Kuzorras Spielklasse wurde in diesem Jahr mit seinem ersten Einsatz in der deutschen Nationalelf am 20. November beim Spiel gegen die Niederlande gewürdigt. Er war damit der erste Schalker in der Auswahl.
1928, mit dem Österreicher „Guggi“ Wieser als Trainer, reichte es als erneuter Bezirksmeister nur zu Platz 3 der westdeutschen Meisterschaft, der aber zum Erreichen der Endrunde genügte. Auch diesmal schieden die Knappen frühzeitig aus, mit einem 2:4 beim späteren Finalsieger Hamburger SV. Im September des Jahres gab es das erste Spiel in der neuen Glückauf-Kampfbahn, benannt nach dem Gruße der Bergleute; in Freundschaft ging es zur Eröffnung gegen Tennis Borussia Berlin. Dankbar, dass die Stadt Gelsenkirchen sich an den Kosten für die neue Spielstätte beteiligt hatte, benannte sich der Verein um in FC Gelsenkirchen-Schalke 04.
S04 1980er
In den 1980er Jahren stieg Schalke weitere zwei Male in die Zweite Liga ab und musste wegen finanzieller Probleme um seine Lizenz bangen. 1988 brachte den erneuten Abstieg in die zweite Liga, in der folgenden Saison drohte dem finanziell klammen Verein gar der freie Fall in die Drittklassigkeit. Rettung brachte der millionenschwere Klinikbesitzer Günter Eichberg, der erhebliche Finanzmittel zur Verfügung stellte und neue Sponsoren gewinnen konnte. 1991 gelang der Mannschaft schließlich der Wiederaufstieg in die Bundesliga. Vom 1. August dieses Jahres bis zum 27. April 1992 war Günter Netzer Manager des FC Schalke 04. Da er von seinem schweizerischen Wohnort Zürich aus arbeitete, wurde er „Telefonmanager“ genannt.
Am 1. April 1993 wurde Assauer zum zweiten Mal Schalke-Manager. Während seiner zweiten Amtszeit stellte sich bald sportlicher und finanzieller Erfolg ein. Zwischenzeitlich wurde er trotzdem vorübergehend von dem nur drei Monate lang amtierenden Präsidenten Helmut Kremers beurlaubt. Kremers war gegen Assauers Willen gewählt worden. In Assauers Amtszeit gewann der Verein 1997 den UEFA-Cup, sowie 2001 und 2002 den DFB-Pokal. 2001 wurde die deutsche Meisterschaft äußerst knapp verpasst, Schalke wurde zum Meister der Herzen. 2001 wurde die Veltins-Arena eröffnet. Am 17. Mai 2006 trat er als Manager zurück, nachdem ihm der Aufsichtsrat einstimmig das Vertrauen entzogen hatte. Ihm war Selbstherrlichkeit vorgeworfen worden. Die geplante Abschiebung auf den Posten des Vorstandsvorsitzenden hatte sich mit seinem Rücktritt erledigt.
Eichbergs glamouröser Führungsstil und seine ehrgeizigen Pläne (unter anderem der Bau eines neuen modernen Stadions) brachten ihm in der Presse den Titel „Sonnenkönig auf Schalke“ ein. Dennoch plante er auch sachlich-vorausschauend und verpflichtete Bodo Menze als Nachwuchsmanager, der die Jugendarbeit im Verein nachhaltig prägen und professionalisieren sollte. Finanzielle Schwierigkeiten seines Klinikimperiums führten 1993 zum Rücktritt Eichbergs, der den Verein in eine schwere Krise stürzte. Zu seinen letzten Amtshandlungen gehörten die Verpflichtungen Rudi Assauers als Manager und Jörg Bergers als Trainer zur Rettung der abstiegsbedrohten Bundesligamannschaft. Finanziell hinterließ Eichberg einen Schuldenberg, zu dem teure Fehleinkäufe und ein undurchsichtiges Vertragswerk beitrugen.





S04 Wikipedia
Da der FC Bayern München 2010 sowohl Meister als auch Pokalsieger wurde, erhielt der FC Schalke 04 das Startrecht im wieder eingeführten Supercup. Das zwei Wochen vor Beginn der Saison 2010/11 ausgetragene Spiel wurde mit 0:2 verloren. Im Sommer 2010 verließ mit Kevin Kurányi der drittbeste Torschütze der Vereinsgeschichte die Mannschaft Richtung Dynamo Moskau. Prominente Zugänge waren Raúl von Real Madrid und Klaas-Jan Huntelaar vom AC Mailand. Am 16. März 2011 trennte sich der Verein trotz des Erreichens des DFB-Pokalfinales und des Viertelfinales der Champions League mit sofortiger Wirkung von Felix Magath. Horst Heldt übernahm Magaths Posten als Manager und Ralf Rangnick wurde am 21. März 2011 erneut Cheftrainer des FC Schalke 04 (er war dies schon von September 2004 bis Dezember 2005). Nach zwei Siegen gegen Inter Mailand erreichte Schalke zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte das Halbfinale der Champions League. Dort schied man allerdings mit zwei Niederlagen gegen Manchester United aus. Die Bundesligasaison wurde auf Platz 14, der schlechtesten Platzierung seit 1994, beendet. Im abschließenden Pokalfinale wurde mit einem 5:0-Sieg gegen den Zweitligisten MSV Duisburg der eigene Rekord für den höchsten Finalsieg im DFB-Pokal (1972 gegen den 1. FC Kaiserslautern) eingestellt und der fünfte Pokalgewinn des FC Schalke 04 perfekt gemacht.
Am 22. September 2011 trat Rangnick wegen eines Erschöpfungssyndroms mit sofortiger Wirkung zurück. Als neuer Trainer wurde Huub Stevens verpflichtet, der einen Vertrag bis 2013 erhielt. In der Europa League erreichte man das Viertelfinale, in dem man gegen Athletic Bilbao ausschied. Die Spielzeit beendete man am 5. Mai 2012 auf dem dritten Tabellenplatz.
In der Champions League-Gruppenphase 2012/13 spielte der FC Schalke 04 gegen Olympiakos Piräus, gegen den HSC Montpellier und gegen den FC Arsenal. Als Gruppensieger qualifizierte man sich für das Achtelfinale. Am 16. Dezember 2012 wurde Huub Stevens wegen der sportlichen Talfahrt in der Liga mit nur fünf Punkten aus acht Spielen beurlaubt und durch den bisherigen U-17-Trainer Jens Keller ersetzt. Mit ihm schied der FC Schalke 04 im DFB-Pokal und in der Champions League jeweils im Achtelfinale aus. Am Ende der Bundesligasaison belegten die Schalker Platz 4, der zur Teilnahme an der Qualifikation zur Champions League berechtigte.
Nachdem der ursprüngliche Gegner in der Qualifikationsrunde Metalist Charkiw aufgrund einer Verwicklung in einen Manipulationsskandal von der UEFA aus allen europäischen Wettbewerben ausgeschlossen worden war, trat der FC Schalke 04 am 21. August 2013 zuhause gegen den von Huub Stevens trainierten griechischen Vizemeister PAOK Saloniki an und trennte sich mit einem 1:1 Unentschieden. Das Spiel sowie das Ergebnis wurde von einem umstrittenen Polizeieinsatz im Schalker Fanblock mit knapp 80 Verletzten überschattet. Das Rückspiel entschied Schalke mit 3:2 für sich. In der Gruppenphase hießen die Gegner Steaua Bukarest, FC Basel und FC Chelsea. Schalke schloss die Gruppenphase auf Platz 2 ab und traf im Achtelfinale auf Real Madrid. Den Madrilenen musste man sich jedoch mit 1:6 und 1:3 geschlagen geben.
Nach einer enttäuschenden Hinrunde, die mit Platz 7 in der Tabelle endete, und dem Ausscheiden aus dem DFB-Pokal, spielte der Verein die erfolgreichste Rückrunde der Vereinsgeschichte. Die Saison war geprägt durch viele Verletzungen von Leistungsträgern (unter anderem fiel Klaas-Jan Huntelaar nahezu die komplette Hinrunde aus) sowie anhaltende Diskussionen um Cheftrainer Jens Keller. Teilweise fehlten bis zu zehn potentielle Stammspieler. Diese wurden durch junge Spieler vertreten, die sich so profilieren konnten. Zu den Entdeckungen der Saison gehörten Max Meyer, Leon Goretzka und Kaan Ayhan. Die junge Schalker Mannschaft gewann elf von 17 Spielen, in denen sie 36 Punkte holte. Am Ende erreichte man Platz 3 und somit zum dritten Mal in Folge die Qualifikation zur Champions League, was dem Verein vorher noch nie gelungen war.

S04 Wallpaper HD


















4 Gedanken zu „Schalke 04“
Ein Schalker Junge trägt künftig wieder das Trikot seines Herzensclubs: Sead Kolasinac hat bei den Königsblauen einen Halbjahresvertrag unterschrieben, der ab Montag (4.1.) Gültigkeit besitzt. Der 27 Jahre alte Linksverteidiger wird bis zum Ende der laufenden Saison vom amtierenden englischen Pokalsieger FC Arsenal ausgeliehen. Der Bosnier bekommt die Rückennummer 20. Über die Modalitäten des Leihgeschäftes vereinbarten beide Vereine Stillschweigen.
Anbei unserer Brief an die Mannschaft, den wir ihr heute morgen geschickt haben. Ob es hilft? Wir wissen es nicht, aber da man sich derzeit im Stadion nicht artikulieren kann, haben wir diesen Weg gewählt.
Offener Brief an die Lizenzspielermannschaft des FC Schalke 04 e.V.
Glück Auf,
wir wenden uns heute auf diesem Wege an euch, da es uns in der derzeitigen Zeit leider nicht möglich ist, dies im Stadion oder am Trainingsgelände zu tun.
Wir können aber auch nicht mehr still mit ansehen, wie ihr unseren Verein gerade in den Exitus treibt!
Wir wissen nicht, wer von euch es wirklich wahrgenommen hat und es versteht, aber für viele Menschen in der Region und in ganz Deutschland ist Schalke nicht nur ein Fußballverein, sondern eine Lebenseinstellung, wenn nicht sogar der Lebenssinn. 104% Identifikation! Schalke ist Tradition seit 1904 und diese und den gesamten Verein gilt es zu bewahren! Schalke war immer ein Arbeiterverein und dadurch wurde auch der Verein definiert. Der Kumpel der morgens unter Tage gefahren ist, sich vollkommen verausgabt hat und völlig erledigt nach seiner Schicht im Schacht wieder das Licht erblickt hat. Das mag für euch pathetisch oder auch verstaubt klingen, aber es sind die Grundlagen, aus denen unser Verein erwachsen ist!
Auch wenn die meisten von euch mit dem Begriff „Kumpel“ und dessen Tugenden wahrscheinlich nicht viel anfangen können: Nichts anderes erwarten wir von euch als Mannschaft! Zerreißt euch auf dem Platz für die königsblauen Farben, kämpft bis zur völligen Erschöpfung! Ihr könnt immer Spiele verlieren, es kommt jedoch immer auf das „WIE“ an und eben ob ihr auf dem Platz alles gegeben habt.
In den letzten Wochen und Monaten habt ihr diese Tugenden allesamt in eigentlich jedem Spiel komplett vermissen lassen! Ihr ergebt euch auf und neben dem Platz in Selbstmitleid und Egoismus!
Aber genau das ist nicht Schalke, das will niemand sehen und hier verliert Ihr dann die Unterstützung der Fans!
Auch nach einer Niederlage wurde das Team nie im Stich gelassen, sondern stets angefeuert, wenn die Einsatzbereitschaft auf dem Platz deutlich zu erkennen war. Es ist sicherlich kein Untergang einen Zweikampf zu verlieren, man muss diesen jedoch mit Herzblut angehen und wenn der Ball nicht erobert wird, ist es auch kein Verbrechen den Gegner mal mit einer ordentlichen Grätsche in die Schranken zu weisen und sich Respekt zu verschaffen.
Alles was erwartet wird ist Kampfgeist, Einsatz und der absolute Siegeswille!
Werdet euch verdammt noch mal bewusst, was es bedeutet, dieses Trikot tragen zu dürfen, für diesen großartigen Verein Woche für Woche spielen zu dürfen!
Ihr spielt da unten auf dem Platz nicht für euch, ihr spielt für alle, die Schalke im Herzen tragen, ihr spielt um die Existenz des Vereins und somit auch um die Existenzen der einfachen Angestellten im Verein und alle die noch daran hängen.
Reißt euch jetzt also zusammen – kämpft, malocht, Brust raus und stellt euch den Gegnern! Und wenn ihr nicht wisst wohin mit dem Ball, dann „wichst ihn einfach rein“!!!
Tragt unser Vereinswappen endlich wieder mit Stolz auf den Platz, kämpft für die Fans, die Stadt, eine ganze Region und die Farben dieses außergewöhnlichen Vereins. Zerreißt euch für das königsblaue Trikot und verschafft euch Respekt, Anerkennung und verbreitet wieder ein wenig Angst vor einer kämpferischen Schalker-Einheit!
Dann sind wir auch bei euch, derzeit im Geiste und Gedanken aber hoffentlich auch bald wieder in der Kurve!
Für die Stadt der tausend Feuer!
Für die Fans!
Für den Kumpel!
Für eine ganze Region!
Für den Verein! Für den Sieg!
Über den Kampfgeist zu 3 Punkten!
Nur der S04
Supporters Club e. V.
Schalke-Sportvorstand Jochen Schneider freut sich über Transfer von Vedad Ibisevic
Der Sportvorstand des FC Schalke 04 ist von dem Transfer des 36-jährigen Routiniers überzeugt und stellt im Interview mit Sport1 klar: “Als die Möglichkeit bestand, Vedad für uns zu verpflichten, war es klar, dass wir in unserer Situation zuschlagen.”
Der Grund: “Ich kenne ihn sehr gut aus unserer gemeinsamen Stuttgarter Zeit. Vedad ist ein Torjäger im reinsten Sinne, der darüber hinaus eine tolle Persönlichkeit hat. Er hat nach wie vor eine unglaubliche Qualität im Strafraum, und er ist ein Wettkämpfer, der nicht einmal ein Trainingsspiel verlieren möchte.”
FC Schalke 04. Wir leben dich.
1. Der Name unseres Vereins ist und bleibt Fußball-Club Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V. Er ist und bleibt ein Verein im Sinne des deutschen Vereinsrechts.
2. Unsere Vereinsfarben sind und bleiben Blau und Weiß. Wann immer möglich, sollte dies auch die Spielkleidung der Vereinsmannschaften sein.
3. Die Wiege unseres Vereins steht am Schalker Markt. Die lokale und regionale Verwurzelung im Ruhrgebiet prägt unser Selbstverständnis. Daher ist und bleibt der Vereinssitz Gelsenkirchen, die Stadt der 1000 Feuer. Aus dem lokalen Ursprung heraus hat sich der S04 zu einem Verein entwickelt, dessen viele „1000 Freunde“ heute weltweit zusammenstehen. Schalker sind wir überall; manche von Herkunft, aber alle von Herzen. Schalke war immer ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Nationalitäten und soll es immer sein.
4. Der FC Schalke 04 ist als Kumpel- und Malocher-Club entstanden. Daher ermöglicht unser Verein im Rahmen seiner wirtschaftlichen Verhältnisse seinen Anhängern aus allen gesellschaftlichen Schichten die Teilnahme am Vereinsleben und den Besuch der Spiele. Aus unserer Tradition als Bergarbeiterverein heraus bekennen wir uns zu unserer sozialen Verantwortung. Der Arbeit im Ehrenamt messen wir dabei besondere Bedeutung zu.
5. Wir begegnen uns in der Schalker Vereinsfamilie mit ihren vielfältigen Strukturen respektvoll und auf Augenhöhe. Auch bei kritischen Themen sind wir tolerant gegenüber anderen Meinungen und nehmen Rücksicht auf die Belange der Anderen. Der Dialog zwischen Vereinsorganen, Mitgliedern und der vielschichtigen Fan-Szene ist offen und vertrauensvoll. Die Entscheidungshoheit bleibt bei den dafür in der Satzung genannten Verantwortlichen. Entscheidungen und die ihnen zugrunde liegenden Informationen behandeln wir so offen wie möglich und so vertraulich wie nötig.
6. Die gemeinsame Leidenschaft für den Fußball und für Schalke 04 und der Stolz auf unsere Tradition eint uns auf Schalke. Seit Vereinsgründung leben wir Emotionen besonders intensiv. Gemeinsame Begeisterung und gemeinsames Leiden sind wichtige und wertvolle Bestandteile unserer Identität. Auch den Angestellten des Vereins, egal ob im sportlichen oder in anderen Bereichen, soll diese Leidenschaft vermittelt werden. Entscheidungen treffen wir auf rationaler Grundlage. Das Ausleben von Emotionen darf keinen der Werte verletzen, für die dieses Leitbild steht.
7. Jeder von uns gibt sein Bestes für den Verein, egal ob Spieler, Mitarbeiter, Mitglied oder Fan. Wir stehen mit breiter Brust für unseren FC Schalke 04 ein, in guten und in schlechten Zeiten. Wir sind stolz, Schalker zu sein!
8. Von uns Schalkern geht keine Diskriminierung oder Gewalt aus. Wir zeigen Rassismus die Rote Karte und setzen uns aktiv für Toleranz und Fairness ein.
9. Unser gemeinschaftliches Ziel ist der sportliche Erfolg. Auch dafür darf aber niemand die Existenz unseres Vereins gefährden oder die in diesem Leitbild formulierten Werte verletzen. Diese Werte bilden im Leben unserer Vereinsfamilie die Grundlage unseres Handelns. Interessenkonflikte – persönlicher oder wirtschaftlicher Natur -, die diesen Werten widersprechen, legen wir rechtzeitig vereinsintern offen.
10. Im sportlichen Bereich streben wir ein langfristiges Konzept für alle Mannschaften an, das unabhängig von personellen Wechseln Bestand hat. Unser S04 fördert – aus sportlichen und sozialen Erwägungen heraus – insbesondere die Entwicklung seiner eigenen Jugend.
11. In unserer Vergangenheit liegen die Wurzeln unserer Zukunft. Diese wollen wir aktiv gestalten, besonders in den Bereichen
– Sportliche Entwicklung
– Bindung der Mitglieder, Fans, Mitarbeiter und Sponsoren an Schalke 04
– Wirtschaftliche Entwicklung
– Soziale Verantwortung
Augenmaß, Verantwortung und Beständigkeit sind die Voraussetzung dafür, dass Schalke auch in Zukunft unser Schalke ist.