
Linus Benedict Torvalds geboren am 28. Dezember 1969 in Helsinki ist ein finnisch-US-amerikanischer Informatiker und Software-Entwickler.
Torvalds ist der Initiator sowie die treibende Kraft bei der Entwicklung des Linux-Kernels, dessen Entwicklung er bis heute koordiniert.
Außerdem ist er der Erfinder des Versionsverwaltungssystems Git.
Linux ist ein freies Mehrbenutzer Betriebssystem. Ursprünglich, mitte der siebziger Jahre, war es hauptsächlich auf Großrechnern zuhause und hieß UNIX. Anfang der neunziger Jahre entwickelte Linus Torvalds eine Terminalemulation (genannt Linux) um sich mit UNIX Rechnern zu verbinden. Erst im Laufe der Zeit entstand daraus ein richtiges Betriebssystem.
Heute gibt es viele verschiedene Distributionen, die für Heimanwender gedacht sind. Die Bekanntesten: Ubuntu, Debian, SuSE, RedHat, Mandrake, etc. Da Linux ein freies Betriebssystem ist, liegt auch dessen Quellcode offen. Jeder der möchte kann somit Erweiterungen entwickeln und diese weiterverbreiten.
Mit der steigenden Anzahl von Programmen, Distributionen sowie Benutzern steigt auch die Akzeptanz bei den Verbrauchern.
Pro:
- Freies Betriebssystem: Die Verwendung von Linux ist kostenlos. Es fallen keine Lizenzgebühren an
- Sicherheit: Durch die Veröffentlichung des Quellcodes werden Sicherheitslücken schnell behoben
- Große Community: Durch eine Vielzahl an Benutzern wird die Entwicklung sowie Verbesserung voran getrieben
- Software: Mittlerweile gibt es so gut wie alles was man auch von Windows/Microsoft kennt für Linux. Auch umfangreiche Office-Pakete, die denen von Microsoft in nichts nachstehen, gehören zu den meisten Distributionen
Kontra:
- Hardware: Nicht jede Hardware die unter Windows lauffähig ist, funktioniert auch unter Linux wobei sich dies in den letzten Jahren stark verbessert hat
- Spiel: Was die Spielerwelte angeht, kann Linux leider nicht mit Windows mithalten. Viele aktuelle Spiele werden nur für Windows und Konsolen entwickelt
Fazit:
Viele öffentliche Einrichtungen haben ihre Systeme auf Linux umgestellt. Dies liegt sicher daran, dass im Gegensatz zu Windows keine Lizenzkosten anfallen, und zum anderen weil Linux als sehr robustes Betriebssystem bekannt ist.

Playlist
Klicke auf das Symbol um die Playlist zu öffnen.


Im Herbst 1990 entschied die Universität Helsinki, ihren VAX-Rechner mit VMS-Betriebssystem durch eine DEC MicroVAX mit Ultrix, dem Unix-System für VAX-Rechner, zu ersetzen.
Um sich auf die Vorlesungen für Unix vorzubereiten, legte sich Torvalds das Buch Operating Systems Design and Implementation von Andrew S. Tanenbaum zu.
In diesem Buch beschreibt Tanenbaum die Prinzipien eines Betriebssystems und anhand des von ihm entwickelten Unix-Klons Minix dessen Aufbau und Möglichkeiten.
Torvalds bezeichnet es als jenes Buch, das sein Leben verändert hat und ihn bis heute motiviert.
Am 2. Januar 1991 bestellte Linus Torvalds seinen ersten PC, einen 386er IBM-PC, der ihn 18.000 Finnmark (~ 3.300 €) kostete. Da er jedoch nicht so viel Geld besaß, zahlte er ein Drittel des Preises an und plante, den Rest in Ratenzahlungen über die nächsten drei Jahre zu begleichen.
Tatsächlich musste er sich nur bis zum Herbst 1992 um die Aufbringung der Raten kümmern, denn zu diesem Zeitpunkt spendeten Linux-Nutzer aus aller Welt den noch offenen Betrag.
Drei Tage nach der Bestellung durfte er das fertig zusammengebaute Gerät abholen, das allerdings nur ein abgespecktes DOS installiert hatte.
Torvalds hatte bereits Minix bestellt, dessen Lieferung nach Finnland dauerte allerdings einen Monat.
Ubuntu, auch Ubuntu Linux, ist eine Linux-Distribution, die auf Debian basiert.
Der Name Ubuntu bedeutet auf Zulu etwa „Menschlichkeit“ und bezeichnet eine afrikanische Philosophie. Die Entwickler verfolgen mit dem System das Ziel, ein einfach zu installierendes und leicht zu bedienendes Betriebssystem mit aufeinander abgestimmter Software zu schaffen.
Das Projekt wird vom Software-Hersteller Canonical gesponsert, der vom südafrikanischen Unternehmer Mark Shuttleworth gegründet wurde.
Ubuntu konnte seit dem Erscheinen der ersten Version im Oktober 2004 seine Bekanntheit stetig steigern und ist inzwischen eine der meistgenutzten Linux-Distributionen.
Die Nutzerzahl wird auf etwa 25 Millionen geschätzt.
Neben Ubuntu selbst, das von Version 11.04 bis 17.04 standardmäßig die von der Ubuntu-Entwicklergemeinschaft selbst entwickelte Desktop-Umgebung Unity einsetzte und ab Version 17.10 wieder auf Gnome basiert, existieren verschiedene Abwandlungen.
Zu den offiziellen Unterprojekten gehören unter anderem Kubuntu mit KDE, Xubuntu mit Xfce, Ubuntu MATE mit MATE, Ubuntu Budgie mit Budgie sowie Ubuntu Studio, das speziell auf die Anforderungen von Audio-, Grafik- und Videobearbeitung ausgerichtet ist.
Neue Ubuntu-Versionen erscheinen jedes halbe Jahr im April 04er-Versionen und im Oktober (10er-Versionen).
Die derzeit aktuelle Version ist 20.04 Focal Fossa, die nächste Version (20.10 "Groovy Gorilla") ist im Oktober 2020 erschienen.
Dateigrösse: 1.8 GB Version: 20 Xfce "Ulyana" LTS Dateiformat: *.iso Kernel: monolithischer Kernel Prozesserstruktur: 64 Bit Downloadserver: Friedrich-A. Ranking: Distrowatch Anleitungs Video: Video19 DownloadsInfo Wikipedia: Linux Mint Home Page: https://linuxmint.com/ Damisoft Linux Dokus: Linux Videos Downloads: Image Brennen für MS Windows UBS SD Stick Formatter für Windows Für alle aktuellen 64 Bit CPU's. Du kannst diese Distribution als Live System ausführen direkt ohne Installation ausführen. Im Anleitungs Video wird dir von Schritt zu Schritt alles erklärt, wie du das Image auf den USB Stick brennst.
Dateigrösse: 2.5 GB Version: 20.04 "Focal Fossa" LTS Dateiformat: *.iso Kernel: monolithischer Kernel Prozesserstruktur: 64 Bit Downloadserver: Friedrich-A. Ranking: Distrowatch Anleitungs Video: Video27 DownloadsInfo Wikipedia: Linux Ubuntu Home Page: https://ubuntu.com/ Damisoft Linux Dokus: Linux Videos Downloads: Image Brennen für MS Windows UBS SD Stick Formatter für Windows Für alle aktuellen 64 Bit CPU's. Du kannst diese Distribution als Live System ausführen direkt ohne Installation ausführen. Im Anleitungs Video wird dir von Schritt zu Schritt alles erklärt, wie du das Image auf den USB Stick brennst.
Linux Mint ist eine Linux-Distribution für PC in zwei parallel verfügbaren Ausgaben.
Die Hauptausgabe, einfach Linux Mint genannt, basiert auf der Linux-Distribution Ubuntu und ist in verschiedenen Varianten verfügbar, nämlich als Cinnamon-, MATE- und Xfce-Edition; früher gab es auch eine KDE-Edition.
Die zweite äußerlich sehr ähnliche Ausgabe beruht auf Debian und wird zur Unterscheidung Linux Mint Debian Edition (LMDE) genannt. Maintainer für Linux Mint und LMDE ist Clément Lefèbvre.
Arch Linux ist eine AMD64-optimierte Linux-Distribution mit Rolling Releases, deren Entwicklerteam dem KISS-Prinzip („keep it simple, stupid“) folgt.
Zugunsten der Einfachheit wird auf grafische Installations- und Konfigurationshilfen verzichtet.
Aufgrund dieses minimalistischen Ansatzes ist Arch Linux als Distribution für fortgeschrittene Benutzer zu sehen. Arch Linux wurde Anfang 2001 von Judd Vinet eingeführt, inspiriert von Crux und BSD.
Am 1. Oktober 2007 gab Vinet seinen Rücktritt als Projektleiter bekannt, sein Nachfolger wurde Aaron Griffin.
Arch Linux wird von einem ungefähr 25-köpfigen Kernteam und Helfern aus der wachsenden Community, sogenannten „Trusted Users“, weiterentwickelt. Sämtliche distributionsspezifische Entwicklungen werden unter der GPL veröffentlicht.

Arch Linux Playlist
Klicke auf das Symbol um die Playlist zu öffnen.


Manjaro ist eine auf Arch Linux basierende Linux-Distribution, die in Deutschland, Frankreich und Österreich entwickelt wird.
Es ist in erster Linie ein freies Betriebssystem für Personal Computer, welches auf Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet ist.
Wie seine Basis, Arch Linux, nutzt es ein Rolling-Release-Modell.

Manjaro Playlist
Klicke auf das Symbol um die Playlist zu öffnen.


Dateigrösse: 2.1 GB Version: 19.0 "Kyria" LTS Dateiformat: *.iso Kernel: monolithischer Kernel Prozesserstruktur: 64 Bit Downloadserver: Friedrich-A. Ranking: Distrowatch Anleitungs Video: Video14 DownloadsInfo Wikipedia: Manjaro Linux Home Page: https://manjaro.org/ Damisoft Linux Dokus: Linux Videos Downloads: Image Brennen für Windows UBS SD Stick Formatter für Windows Für alle aktuellen 64 Bit CPU's. Du kannst diese Distribution als Live System ausführen direkt ohne Installation ausführen. Im Anleitungs Video wird dir von Schritt zu Schritt alles erklärt, wie du das Image auf den USB Stick brennst.
Dateigrösse: 1.4 GB Version: 18.3 Debian Dateiformat: *.iso Kernel: monolithischer Kernel Prozesserstruktur: 64 Bit Downloadserver: Friedrich-A. Ranking: Distrowatch Anleitungs Video: Video9 DownloadsInfo Wikipedia: MX Linux Home Page: https://mxlinux.org/ Damisoft Linux Dokus: Linux Videos Downloads: Image Brennen für Windows UBS SD Stick Formatter für Windows Für alle aktuellen 64 Bit CPU's. Du kannst diese Distribution als Live System ausführen direkt ohne Installation ausführen. Im Anleitungs Video wird dir von Schritt zu Schritt alles erklärt, wie du das Image auf den USB Stick brennst.
Debian ist ein gemeinschaftlich entwickeltes freies Betriebssystem. Debian GNU/Linux basiert auf den grundlegenden Systemwerkzeugen des GNU-Projektes sowie dem Linux-Kernel.
Die aktuelle Version ist Debian 10 „Buster“, die aktuelle Vorabversion ist Debian 11 „Bullseye“.
Debian enthält eine große Auswahl an Anwendungsprogrammen und Werkzeugen; derzeit sind es über 57.000 Programmpakete.
Debian wurde im August 1993 von Ian Murdock ins Leben gerufen und wird seitdem aktiv weiterentwickelt.
Heute hat das Projekt über 1.000 offizielle Entwickler. Es ist eine der ältesten, einflussreichsten und am weitesten verbreiteten GNU/Linux-Distributionen.
Viele weitere Distributionen benutzen Debian als Grundlage.
Das heute bekannteste Debian-GNU/Linux-Derivat ist Ubuntu.
Dateigrösse: 3.9 GB Version: 18.0 "Damiana" Dateiformat: *.iso Passwort: root Prozesserstruktur: 64 Bit Downloadserver: Google-Drive Ranking: Distrowatch Anleitungs Video: Video110 DownloadsInfo Wikipedia: Linux Home Page: Damisoft OS 18 Damisoft Linux Dokus: Linux Videos Downloads: Image Brennen für Windows UBS SD Stick Formatter für Windows Für alle aktuelle 64 Bit CPU's. Du kannst diese Distribution als Live System ausführen direkt ohne Installation ausführen. Im Anleitungs Video wird dir von Schritt zu Schritt alles erklärt, wie du das Image auf den USB Stick brennst. Passwort: root
Dateigrösse: 334 MB Version: 10.0.0 "Buster" LTS Dateiformat: *.iso Kernel: monolithischer Kernel Prozesserstruktur: 64 Bit Downloadserver: ftp://debian.org Ranking: Distrowatch Anleitungs Video: Video10 DownloadsInfo Wikipedia: Debian Home Page: https://www.debian.org/ Damisoft Linux Dokus: Linux Videos Downloads: Image Brennen für Windows UBS SD Stick Formatter für Windows Für alle aktuellen 64 Bit CPU's. Du kannst diese Distribution als Live System ausführen direkt ohne Installation ausführen. Im Anleitungs Video wird dir von Schritt zu Schritt alles erklärt, wie du das Image auf den USB Stick brennst.
Die Anfänge von Linux
Nach der Lieferung von Minix verbrachte Torvalds einen Monat damit, sich mit dem System vertraut zu machen.
Dabei lernte er auch viele Schwachstellen von Minix kennen, das von Tanenbaum vor allem für Lehrzwecke entwickelt wurde.
Besonders frustriert war Torvalds von der Terminal-Emulation, die er brauchte, um sich am Universitätscomputer einzuloggen und online zu gehen.
Es war Winter, eine Jahreszeit, die laut Torvalds in Finnland nicht für das Verlassen der Wohnung geeignet ist.
Deshalb beschloss er, einen eigenen Terminal-Emulator auf Hardwareebene zu schreiben. Dieser sollte mit zwei Threads, jeweils unterstützt von einer Pipe, durch Taskwechsel gesteuert arbeiten.
Nach einem Monat war Torvalds soweit in die Grundlagen eingearbeitet, dass er ein erstes Testprogramm für Taskwechsel entwickeln konnte.
Wenig später war die Terminal-Emulation so weit, dass er sich damit auf den Uni-Computer und ins Internet verbinden konnte. Bald taten sich aber neue Anforderungen an das Programm auf.
So konnte er damit zwar E-Mails lesen und in Newsgroups diskutieren, die Möglichkeit, Dateien herunter- oder hinaufzuladen, fehlte jedoch, da der Emulator dazu Treiber für die Festplatte und das Dateisystem benötigte.
Da ihn die Vorlesungen des aktuellen Semesters unterforderten, entschloss er sich, den Emulator zu erweitern und entwickelte erst einen Festplattentreiber und danach einen mit Minix kompatiblen Dateisystemtreiber.
Sein Emulator nahm betriebssystemähnliche Züge an.
Am 03. Juli 1991 postete er in der Minix-Newsgroup eine Anfrage nach einer lesbaren Version der POSIX-Spezifikationen.
Dieses Posting machte einige Leute auf Torvalds Arbeit aufmerksam. Ari Lemmke, der als Assistent an der technischen Universität von Helsinki arbeitete, kontaktierte Torvalds mit dem Angebot, ihm für das Betriebssystem, an dem er offensichtlich arbeite, Platz auf dem FTP-Server der Universität zur Verfügung zu stellen, damit die Öffentlichkeit darauf Zugriff habe.
Am 25. August 1991 verkündete Torvalds schließlich in der Newsgroup comp.os.minix, er arbeite an einem freien Betriebssystem.
Wenige Tage später, am 17. September 1991, war auch die Shell für sein Betriebssystem funktionstüchtig, und Torvalds stellte den Kernel, der zu diesem Zeitpunkt nur 10.000 Zeilen Quellcode besaß, mit der Versionsnummer 0.01 online.
Seinen Namen erhielt Linux von Ari Lemmke, der den von Torvalds geplanten Namen Freax nicht mochte und den FTP-Ordner kurzerhand Linux nannte, einen Namen, den Torvalds zuvor nur intern für sich verwendet hatte.
Anfang Oktober gab Torvalds Version 0.02 frei. Diese kündigte er im Gegensatz zur ersten Version, über die er nur einige Bekannte per Mail informiert hatte, auch in der Newsgroup an.
In den nächsten Monaten verarbeitete er viele der Anregungen und Wünsche, die er durch diese Bekanntgabe erhielt.
Anfänglich war die kommerzielle Verwertung von Linux nicht erlaubt.
Aber im Herbst 1991 ging Torvalds mit Lars Wirzenius, dem einzigen anderen schwedischsprachigen Informatik-Studenten an der Universität Helsinki, zu einem Vortrag von Richard Stallman über das GNU-Projekt.
Als sich der Bekanntheitsgrad von Linux steigerte, immer mehr Leute für Linux interessierten und von Minix auf Linux wechselten, kündigte er im Januar 1992 an, das Projekt bald unter die GPL zu stellen.
Im gleichen Monat fand zwischen ihm und Andrew Tanenbaum unter dem Titel Linux is obsolete (dt. Linux ist überholt) eine mittlerweile berühmte Auseinandersetzung über das Konzept von Torvalds’ Betriebssystem statt.
Die Kritik Tanenbaums tat der Popularität von Linux jedoch keinen Abbruch. Die freie Lizenz sorgte dafür, dass Linux sich immer schneller verbreitete und auch auf andere Plattformen portiert wurde.
Als am 14. März 1994 Linux 1.0 erschien, wurde Torvalds von seiner Universität der Haupthörsaal des Informatik-Fachbereichs für die Präsentation, die auch im finnischen Fernsehen übertragen wurde, zur Verfügung gestellt.
Das Modular aufgebaute Betriebssystem wird von Softwareentwicklern auf der ganzen Welt weiterentwickelt, die an den verschiedenen Projekten mitarbeiten.
An der Entwicklung sind Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und viele Freiwillige beteiligt.
Beim Gebrauch auf Computern kommen meist sogenannte Linux-Distributionen zum Einsatz.
Eine Distribution fasst den Linux-Kernel mit verschiedener Software zu einem Betriebssystem zusammen, das für die Endnutzung geeignet ist.
Dabei passen viele Distributoren und versierte Benutzer den Kernel an ihre eigenen Zwecke an.
Linux wird vielfältig und umfassend eingesetzt, beispielsweise auf Arbeitsplatzrechnern, Servern, Mobiltelefonen, Routern, Netbooks, Embedded Systems, Multimedia-Endgeräten und Supercomputern.
Dabei wird Linux unterschiedlich häufig genutzt.
So ist Linux im Server-Markt wie auch im mobilen Bereich eine feste Größe, während es auf dem Desktop und Laptops eine noch geringe, aber wachsende Rolle spielt.
Linux wird von zahlreichen Nutzern verwendet, darunter private Nutzer, Regierungen, Organisationen und Unternehmen.
Mehr Themen
Erlebe jetzt das neue, fantastische und ultimative Damisoft Social Network in vollen Zügen. Die Social Network Plattform ist die neue offizielle Kommunikationsbasis für alle Damisoft Users. Wenn du technische Probleme oder Hilfe brauchst, helfen wir dir gerne auf unserer innovativen Plattform weiter. Unsere Plattform ist immer ohne lästige Werbeeinblendungen und ist ähnlich aufgebaut wie die von Facebook. Es wird dir bestimmt leicht fallen, deine ersten Bilder, Videos und Texte mit deinen Freunden zu teilen. Teste doch gleich jetzt die neue Plattform aus und entdecke die Vielfalt an unzähligen Möglichkeiten, darüber hinaus gerade jetzt in den schwierigen Conora COVID-19 Zeiten. Cloud Anbieter gibt es mittlerweile so viele wie Sand am Meer. Leider sind bei größeren Cloud Anbietern oftmals deine Daten auf Servern in der ganzen Welt verstreut und deshalb erhältst du keine Datensicherheit. Unser eigenes Cloudsystem ist basierend auf der Nextcloud Software und so sicher wie ein Schweizer Bankkonto. Außerdem sind deine Daten immer zu 100% auf unserem Schweizer SSD Server gespeichert und 24 Stunden am Tag aufrufbar. Deine Daten werden verschlüsselt übertragen, wie auch verschlüsselt abgelegt. Mit Damicloud verschlüsselst du deine Daten End-zu-End. Nur so sind deine Daten in der Damicloud wirklich sicher. Deine kostenlose Telefon und Videotelefonie! Generiere einen Link mit einem Fantasie Namen wie z.B. (linux2021) und sende ihn an die gewünschte Zielperson/en und schon geht's mit der Videotelefonie los! Du brauchst keine SIM Karte. Es entstehen dir keine Roamingkosten. Die App funktioniert auf der ganzen Welt. DamiTalk ist eine vollständig verschlüsselte Video und Telefonanwendung. Du kannst die App völlig kostenlos verwenden ohne mühsame Registrierung. Generiere nach dem erstellen des Links immer ein Passwort, um deine Verbindung sicher zu verschlüsseln! Seit Anfang des Jahres 2020 haben wir uns dazu entschlossen, im Bereich der starken und schwachen KI (Künstliche Intelligenz und dem Deep-Learning Fuß zu fassen. Durch zahlreiches durchstöbern von YouTube Videos haben wir zusammen den Entschluss gefasst, mehrere Projekte im Bereich der schwachen KI vorzunehmen. Mit dem kleinen Projekt "Damiana KI 1.0" wollen wir dir auf der Windows IO .Net-Framework 4.6 Ebene zeigen, was man mit einfachen Text to Speech (Sprachsynthese) und den Komponenten aus Python und R Programming kreieren kann. Schnell, unkompliziert und geringe Systemressourcen beim ausführen eines Betriebssystems, das waren die ersten Grundgedanken und Überlegungen der Damisoft Groupe, dass dazu führte ein grosses Projekt über ein eigenes Betriebssystem zu starten. Besonders gestört hat uns der hohe verursachte Datenmüll und die große Anzahl von Trojaner und Viren die besonders häufig für MS Windows erstellt werden. Unser Damisoft OS 18 Betriebssystem wurde auf Debian 10 mit dem Linux Kernel 4.13 aufgebaut. Mit unserem Projekt kannst du bequem und ohne großen Aufwand verschiedene Betriebssysteme in Echtzeit aus deinem Webbrowser heraus hochfahren und simulieren. Wir empfehlen dir die gesamten Video Dokumentationen anzusehen, um zu verstehen, wie die VM in deinem Webbrowser funktioniert. Als virtuelle Maschine (kurz VM) wird in der Informatik die Softwaretechnische Kapselung eines Rechnersystems innerhalb eines lauffähigen Rechners bezeichnet. Die Virtuelle Maschine funktioniert nach unseren Tests in jedem Webbrowser. Du kannst somit auf jedem deiner Geräte wie Smartphones, Tablets oder Desktop PCs ein Image ausführen. Beachte bitte, dass das ausführen einzelnen Images sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Die Rechnerleistung hängt nicht von deinem Gerät ab, sondern die von unserem Server. Kali Linux ist eine auf Debian basierende Linux-Distribution, die vor allem Programme für Penetrationstests und digitale Forensik umfasst. Kali Linux richtet sich in erster Linie an und fortgeschrittene Anwender. Die Distribution wurde von Mati Aharoni und Devon Kearns von der Firma Offensive Security entwickelt, am 12. Dezember 2012 vorangekündigt und nach einjähriger Entwicklungszeit am 13. März 2013 mit der Versionsnummer 1.0 veröffentlicht. Ab Version 2.0 erfolgt die Veröffentlichung als Rolling Release.